Zertifikat und Curriculum
'Sport-Neuropsychologe/in GSNP'

(Stand: 10/2024)

Präambel

Die Gesellschaft für Sport-Neuropsychologie (GSNP e. V.) vergibt das Zertifikat ‚Sport-Neuropsychologe/in GSNP‘ nach den folgenden Richtlinien. Die Voraussetzungen zum Erwerb und der Führung des Zertifikats sind ein Diplom in Psychologie (oder äquivalent), der Nachweis einer neuropsychologischen Ausbildung (z. B. Klinischer Neuropsychologe/in oder äquivalent) und die dauerhafte Mitgliedschaft in der GSNP e. V.. Weiterhin wird der Nachweis von 24 Stunden Fortbildung in sportneuropsychologischen Kenntnissen nach folgendem Curriculum gefordert:

Theoretisches Curriculum

1. Sportspezifische Kenntnisse

(2 Stunden)

  • Strukturen und Institutionen im Spitzensport
  • Sportpsychologische Grundkenntnisse: Diagnostik und Methoden

2. Grundlagenkenntnisse des Concussion Management

(6 Stunden)

  • Gehirnerschütterung im Sport: Evidenz, Schädigungsmechanismen, Symptome, kurz-, mittel- und langfristige Folgen
  • Präventive Ansätze/Schulungen
  • Stand der Wissenschaft (z.B. CTE, Entscheidungskriterien Karriereende ...)

3. Interdisziplinäres Concussion Management

(8 Stunden)

  • Sport-Neuropsychologie (Diagnostik Baseline und Verlauf, Behandlung, Leitlinien)
  • Medizin (Neurologie, Sportmedizin, Orthopädie, Sportpsychiatrie)
  • Physiotherapie
  • Visualtraining

4. Fallbeispiele

(7,5 Stunden)

 

 

Praxisnachweis

Folgende Varianten des Praxisnachweises sind möglich:

  1. Dokumentation von drei Behandlungsfällen (Anmerkung: Die Behandlungsfälle müssen Personen aus dem Wettkampfsport umfassen, welche ein leichtes SHT erlitten haben und bei denen eine entsprechende sport-neuropsychologische Beratung/Therapie/Return-to-play in Bezug auf die Teilhabe am Sport durchgeführt wurde).
  2. Selbständige Durchführung von Schulungsmaßnahmen, Erhebung von Baseline-Daten und Dokumentation eines Behandlungsfalls.

Die Behandlungsfälle müssen jeweils mit zwei Stunden von einem Sport-Neuropsychologen/in GSNP supervidiert werden. (Anmerkung: Die Supervision ist wie üblich begleitend zur sport-neuropsychologischen Intervention durchzuführen).

Kontinuierliche Fortbildung

Alle Mitglieder der GSNP e.V. mit einem erworbenen Zertifikat „Sport-Neuropsychologe/in GSNP“ sind zu einer kontinuierlichen sportspezifischen Fortbildung verpflichtet. Dies umfasst die Teilnahme an sportspezifischen Fortbildungsveranstaltungen im Umfang von mindestens 16 UE (1 UE = 45 Minuten) in einem Zeitraum von fünf Jahren. Der Nachweis muss auf Anfrage dem Vorstand vorgelegt werden.

Antragstellung

Die erforderlichen Qualifikationsnachweise werden beim Vorstand der GSNP e.V. eingereicht. Das Zertifikat „Sport-Neuropsychologe/in GSNP“ wird nach Prüfung vom Vorstand durch einen einstimmigen Beschluss vergeben.

Gebühren

Für die Prüfung und Vergabe des Zertifikates werden 100,00 € Gebühren in Rechnung gestellt.

Curriculum Sport-Neuropsychologe/in GSNP (pdf-Download) 

Nächste Seminare zum Curriculum Sport-Neuropsychologe/in GSNP: 25.-27.09.2025